Der Sanierungsbonus 2023/2024

Ab 2023 bis zu € 14.000 Förderung für Sanierungsmaßnahmen

 

Eines ist klar: Wer zuhause im Sommer wie im Winter ein angenehmes Wohnklima haben will, muss dafür immer tiefer in die Tasche greifen. Zeit aktiv etwas zu unternehmen – denn die beste Energie ist immer noch die, die man nicht braucht. Durch die thermische Sanierung mit hochwertigen Dämmstoffe von Austrotherm lässt sich der Energieverbrauch drastisch senken und der verbleibende Wärmebedarf CO2-reduziert decken.

Wer jetzt dämmt, profitiert zusätzlich, denn Dämmung war noch nie so gut gefördert wie heute! Der maximale Fördersatz für Sanierungskosten wurde ab  2023 von 30 % auf 50 % (!) erhöht.

Hier finden Sie die Anhebung der Fördermittel für die thermische Sanierung ab 2023 auf einen Blick:

Einzelbauteilsanierung
→ von 2.000 Euro auf 3.000 EUR
Teilsanierung 40 %
→ von 4.000 Euro auf 6.000 EUR
Umfassende Sanierung guter Standard
→ von 5.000 Euro auf 9.000 EUR
Umfassende Sanierung klimaaktiv Standard
→ von 6.000 Euro auf 14.000 EUR

    Wissenswertes zu den Förderungen für die thermische Sanierung

    Was wird gefördert?

    Gefördert werden thermische Sanierungen von Gebäuden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung älter als 20 Jahre sind (Datum der Baubewilligung).
    Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen nach klimaaktiv-Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 40 % führen, sowie Einzelbauteilsanierungen.


    Der Sanierungsbonus 2023/2024

    Ab 2023 gibt es für thermische Sanierungsmaßnahmen, bei denen man die Außenwände mit einer klimafitten Wärmedämmung wie sie Austrotherm bietet saniert, mit bis zu € 14.000 Förderung unterstützt (bisher waren es max. € 6.000). Anträge auf die neuen Förderungen sind ab 03.01.2023, rückwirkend für alle Maßnahmen ab 01.01.2023 möglich.
    Hier finden Sie weitere Informationen:

    ► Infoblatt Sanierungsbonus Einfamilienhaus
    ► Infoblatt Sanierungsbonus mehrgeschoßiger Wohnbau und Reihenhaus

     

    Also, worauf noch warten?
    Jetzt dämmen! Und sich von hohen Kosten trennen.

    Energiespartipp: 
    25 % weniger Energieverlust  durch Dämmen der obersten Geschossdecke

    Wenn das Dachgeschoß nicht ausgebaut wird, ist eine optimale Dämmung der obersten Geschoßdecke eine besonders effektive Maßnahme um Heiz- und Kühlkosten einzusparen. 
    Schließlich gehen bis zu 25 % (!) der Energie durch nicht gedämmte Dächer verloren. Die Verlegung der Dämmplatten ist hier außerdem besonders einfach und geht rasch. 
    Da diese Maßnahme unter die Einzelbauteilsanierung fällt (siehe auch Infoblatt Sanierungsscheck Einfamilienhaus), ist sie natürlich auch förderbar.

    ►► Mehr zur Dämmung der obersten Geschossdecke erfahren!